Unsere Realität war noch nie so konfigurierbar und erweiterbar wie heute. Wem etwas nicht passt, der lädt sich einen Layer auf seine Smartglasses und schon ist das Problem gelöst. Zumindest wird das gerne behauptet. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Konnten wir die SocialMedia-Welt noch als einen luftigen Haufen zusammenprallender Filterblasen betrachten, haben Reality-Layer das Zeug zur individuellen Gummizelle. Eine Entwicklung, die wir uns genauer anschauen sollten…
Kategorie: Interview
Der Fall Wenar Takel:Ist die humane Literaturszene am Ende?
Eine Maschine hat Wenar Takels neuesten Roman geschrieben – und das hat sie sehr gut gemacht. So gut, dass Takel vergessen hat, seine Leserschaft darüber zu informieren. Aufgefallen ist es trotzdem – doch nur mit Hilfe einer weiteren Maschine. Nun ist Takel abgetaucht und wir haben eine Menge Fragen.
KEINE EGO-SONDEN! Petition gegen Diskriminierung im Weltraum
Darf jemand seine digitale Kopie per Sonden ins All hinausschießen, nur weil er über die technischen und finanziellen Möglichkeiten verfügt? Die Neuroinformatikerin Paula Stratten ist auf jeden Fall dagegen und hat deshalb die Petition Keine Ego-Sonden! gestartet.
Darüber haben wir mit ihr gesprochen.
Musik-Generator:Über die Entwicklung von ANT POP MACHINE
Roman Gilad beschäftigt sich seit vielen Jahren mit kreativer künstlicher Intelligenz und gründete vor sieben Jahren den Musik-Service ANT POP MACHINE. Heute kämpft er als CEO um das Überleben in der Nische, denn die großen Musikvermarkter haben mächtig nachgelegt. Frustriert, aber leidenschaftlich erscheint er bei unserem Treffen in seiner Wahlheimat Berlin und spricht offen über fehlgeleiteten Perfektionismus und unfaire Herausforderungen.
Kommunikationsbeschleuniger: Das Künstlerduo H2T über ‚COMPRESSOR‘
Marie Bonnet und Carl Kuvent-Meyer stellen sich nach ihrer aufsehenerregenden Pressekonferenz zum Ende ihrer ‚stillen‘ Business-Performance unseren Fragen. Wir treffen die beiden umstrittenen Befürworter einer technologiegetriebenen gesellschaftlichen Transformation in ihrem Brüsseler Atelier, das zu den avanciertesten Treffpunkten für europäische Digitalkünstler, Netzaktivisten und Transhumanisten gehört.
FILMOTAR.DE – neue Einsichten durch nutzergenerierte Audiokommentar
Der selbsternannte Medienverrückte Dirk Düse ist Initiator von filmotar.de, einer Plattform für nutzergenerierte Film-Audiokommentare. Er spricht mit uns über seine Motivation, eine schnell wachsende Community und technologische Perspektiven des aktiven Medienkonsums.
Die Zukunft des Vergnügens? DJ GOODS feiert KONSUMPARTYS
Das ‚Nightshift‘ ist bis auf den letzten Platz ausverkauft. Gleich soll hier die Post abgehen, doch vorher möchte DJ GOODS noch über seine KONSUMPARTY sprechen. Schließlich hat er eine Mission und will seinen hemmunglosen Hightech-Rausch als neues Eventformat etablieren. Bisher ist er damit erfolgreich. Zu Recht?